Choose a different country or region to see the content specific to your location
Fortsetzen: Germany (DE)
How can we help you?
Die trockenlaufenden Klauen-Vakuumpumpen und Klauen-Luftverdichter von Elmo Rietschle erzeugen effizient und kostengünstig ein kontaktfreies Vakuum bzw. Druckluft. Dies ist möglich aufgrund des Prinzips der internen Verdichtung in der Drehklauen-Bauform. Das Gas wird in der Verdichtungskammer vorverdichtet und dann abgelassen.
Die Trockenklauenpumpen von Elmo Rietschle bieten im Vergleich mit herkömmlichen Drehkolben-Bauformen ohne interne Verdichtung deutliche Energieeinsparungen und hohe Effizienz.
Die Klauen der C-Serie zeichnen sich durch eine optimierte, hochpräzise Form aus, greifen berührungslos ineinander und werden dabei durch ein Präzisionsgetriebe synchronisiert. Die Verdichtung wird trocken und ohne Verschleiß erreicht. Spezielle Versiegelungen trennen die Verdichtungskammer vom Getriebe. Die Klauenrotoren steuern den Transport des Mediums, indem sie die Ein- und Ausgangskanäle öffnen und schließen. Daher ist innerhalb der Verdichtungskammer keine Dichtungsflüssigkeit erforderlich.
Explosionssichere Ausführungen mit reduzierter Leckrate sind ebenso erhältlich wie ATEX-konforme Vakuumpumpen und Verdichter.
Die Klauen-Vakuumpumpen und -verdichter der C-Serie basieren auf einem statischen Verdichtungssystem. Im Gegensatz zu Drehkolben-Bauformen wird die Verdichtung intern durch Volumenkontraktion erreicht.
Eine Klauenpumpe besteht aus zwei Rotoren. Sie drehen sich in einem Verdichtergehäuse in entgegengesetzte Richtungen und lassen nur einen geringen Spalt, ohne einander zu berühren. Sie werden über ein Präzisionsgetriebe synchronisiert. Während sich die Klaue über den Ansauganschluss und den axialen Ansaugkanaleingang bewegt, wird das Gas in die Verdichtungskammer gesaugt.
Während die Rotoren sich drehen, bewegt sich das Gas von der Ansaugseite zur Druckseite. Dann wird es durch die Reduzierung des Volumens zwischen den Rotoren verdichtet, bis der untere Rotor den Ausgangskanal freigibt. Diese „interne Verdichtung“ führt zu hohen Differenzdrücken bei Wirkungsgraden von mehr als 60 %.
Danach wird das vorverdichtete Gas über den Druckanschluss abgelassen. Um die durch den Verdichtungsprozess entstandene Wärme abzulassen, wird zwischen dem Verdichtergehäuse und einer schalldämpfenden Abdeckung Kühlungsluft angesaugt, bevor sie die Pumpe verlässt.
Durch die Nutzung von IE3-Motoren und optimierter Luftstrom-Geometrie können der Energieverbrauch sowie die damit verbundenen Lebenszykluskosten deutlich gesenkt werden. Vorteilhaft ist auch die Flexibilität dank der Nutzung von drehzahlgeregelten Antrieben.
Unsere integrierten Frequenzumrichter stellen einen energieeffizienten Betrieb sicher, der nicht nur den gesetzlichen Anforderungen entspricht, sondern auch die Betriebskosten senkt.
Wartung und/oder Wechsel des Getriebeöls ist erst nach 20.000 Betriebsstunden erforderlich – je nach Anwendung. Diese sehr langen Wartungsintervalle bedeuten lange Betriebszeiten mit minimalen Unterbrechungen und geringen Wartungskosten.
Unsere patentierte feste Trockenfilmbeschichtung ProCoat bietet hervorragenden Korrosionsschutz und eignet sich besonders für feuchte Anwendungsbereiche wie z. B. Trocknungsprozesse. Sie ist darüber hinaus staub- und schmutzabweisend und bietet somit verstärkten Schutz gegen das Eindringen von Fremdkörpern.
In der neuen Version mit niedrigem Endvakuum (Low Ultimate Vacuum, LUV) sind unsere kleinen 60-, 100- und 150-m³/h-Pumpen nun in der Lage, Verpackungs- und Entgasungsprozesse zu unterstützen, in denen ein niedriges Endvakuum erforderlich ist.
Mit den C-VLR-Klauen-Vakuumpumpen und den C-DLR-Klauenverdichtern können während des kontinuierlichen Betriebs folgende Maximaldrücke erreicht werden: Vakuum bis 50 mbar (abs.) und Druck bis zu 2,2 bar. Die Kombination aus Druck- und Vakuumpumpen erlaubt einen Unterdruck von bis zu -0,6 bar und einen Überdruck von bis zu +1,0 bar.
Die Bauform mit der kleinsten Stellfläche für Klauenpumpen und -verdichter erlaubt einfachen Zugang zu allen Komponenten der Maschine – so lässt sie sich einfach warten und inspizieren.
Dank Beschallungstechnik waren wir in der Lage, den Schalldruckpegel im Vergleich zu herkömmlichen Klauenpumpen um mehr als 50 % zu reduzieren. So erreicht beispielsweise die VLR 501 bei 400 mbar nur 78 dB(A).